top of page

Saison 22/23
Aus Mythen, Märchen und Mysterien



 

Am Ausgangspunkt vokaler Musik steht immer das Wort – sei es ein Gedicht, ein Märchen oder eine Legende. Sie kleidet Sprache in Töne. Stets wird ihr Wesen bestimmt durch Literatur. Das larynx Vokalensemble möchte daher in der kommenden Saison Geschichten erzählen: bekannte und unbekannte, himmlische und irdische, lustige und nachdenkliche. Entstanden ist eine Konzert-Trilogie über Mythen, Märchen und Mysterien mit Geschichten, die sich die Menschen seit jeher erzählen und uns noch heute in Bann ziehen.

Aktuell:

Mythos

Robert Schumann «Der Rose Pilgerfahrt»

Freitag, 28. April 2023, 19:00 Uhr, Theatergarage Basel

Samstag, 29. April 2023, 19:00 Uhr, Theatergarage Basel

Sonntag, 30. April 2023, 19:00 Uhr, Theatergarage Basel

larynx Vokalensemble

Alena Sojer, Klavier

Jakob Pilgram, musikalische Leitung

Robert Schumanns Märchenidyll «Der Rose Pilgerfahrt» basiert auf einer gedichteten Erzählung von Heinrich Moritz Horn. Sie beschreibt die Geschichte einer Blumenfee, die sich nichts sehnlicher wünscht, als unter den Menschen leben zu dürfen. In einer mythischen Verwandlung mithilfe der Zauberkraft der Feenkönigin wird sie als das Mädchen Rose geboren und darf ein kurzes Leben voller Liebe und Schmerz auf der Erde verbringen. Nach ihrem Tod kehrt sie jedoch nicht ins Reich der Feen zurück, sondern fährt auf gen Himmel, um zwischen den Engeln ein ewiges Leben zu führen. «Der Rose Pilgerfahrt» war bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil im Repertoire vieler Chorvereine. Danach geriet das Werk zu Unrecht mehr und mehr in Vergessenheit. Das larynx Vokalensemble führt dieses unbekannte, liedhafte Oratorium in der von Schumann selbst bevorzugten, kammermusikalischen Fassung mit Klavierbegleitung auf, welche 1851 bei einem Hauskonzert erstmals erklang – vergleichbar dem intimen Rahmen der Theatergarage Basel.

Hier Tickets sichern

Märchen

Beat Vögele «Willie O’Winsbury» UA

Freitag, 28. September 2023, 19:00 Uhr, Theater Bau3

Samstag, 29. September 2023, 19:00 Uhr, Theater Bau3

Sonntag, 30. September 2023, 19:00 Uhr, Theater Bau3

larynx Vokalensemble

Jakob Pilgram, musikalische Leitung

Wer sich mit Carlo Gesualdo beschäftigt, stösst unweigerlich auf die historisch überlieferte Geschichte, wonach er aus Eifersucht seine erste Frau und deren Liebhaber zu Tode brachte. Doch nicht diese grausame Tat aus Leidenschaft steht im Zentrum des Abends, sondern Beat Vögeles Vertonung des Märchens von «Willie O’Winsbury». Dieses Beziehungsdrama nimmt in letzter Sekunde doch noch einen guten Ausgang. In dieser Geschichte verguckt sich der eifersüchtige Vater der Geliebten nämlich ebenfalls in deren Liebhaber. Mehr sei noch nicht verraten. Verwoben in die Uraufführung des Basler Komponisten entwickeln Gesualdos Madrigale voller Lust und Sehnsucht, Leidenschaft und Schmerz einen inneren Monolog und widerspiegeln so die Gefühlswelt der in der Winsbury-Legende auftretenden Personen. Ein zugleich lustvoller und lustiger Abend für zehn Madrigalisten und ein Publikum, das mitten im Geschehen sitzt.

Vergangen:

Mysterium

Alessandro Scarlatti «Messa per il Santissimo Natale»

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Kirche Veltheim Winterthur

Freitag, 9. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Peterskirche Basel

larynx Vokalensemble

Capricornus Consort Basel

Jakob Pilgram, musikalische Leitung

Eines der grössten Mysterien unserer abendländischen Kultur ist die Menschwerdung Gottes: Ein wehrloses Kindlein, geboren unter widrigsten Umständen, gelegt in eine harte Krippe, soll dereinst die Menschheit erlösen. Nacherzählt wird diese Geschichte unter anderem im Hymnus «O Magnum Mysterium». Alessandro Scarlatti hat davon eine doppelchörige Fassung geschrieben, die dieses weihnächtliche Konzert eröffnet. Es folgt ein «Magnificat», der Lobgesang Marias, den sie angestimmt haben soll, nachdem ihr der Erzengel Gabriel verkündet hatte, dass sie mit Jesus schwanger sei. Die «Sinfonia per il Santissimo Natale» von Giuseppe Valentini leitet dann die gleichnamige Messe für zwei Chöre von Alessandro Scarlatti ein. Er schrieb dieses festliche Werk, das reich mit pastoralen Motiven geschmückt ist, zu Weihnachten 1707, nachdem er zum Kapellmeister an der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom ernannt worden war – an jener Kirche also, in welcher die Reliquien der Krippe aus Nazareth liegen und jede Weihnachten in einer feierlichen Prozession zum Altar getragen werden.

bottom of page